Solarfabrik für Fahrzeuge startet Produktion im sächsischen Zwenkau
Solarfabrik für Fahrzeuge startet Produktion im sächsischen Zwenkau
- Europaweit erste Produktion für flexible Fahrzeug-Photovoltaik startet
- Kunden nutzen Module für Busse, Lkws und Anhänger
- Photovoltaik verbessert Reichweite und Batterielebensdauer in Diesel- und Elektroflotten
Mit einem Festakt in Anwesenheit von Vertretern aus Politik und Industrie eröffnet das Technologieunternehmen OPES Solar Mobility heute in Zwenkau bei Leipzig die europaweit erste Produktion für flexible Fahrzeug-Photovoltaik. In der über 12.000 Quadratmeter großen Produktionshalle nutzt das Unternehmen eine hochinnovative Fertigungstechnik, es entstehen 120 Arbeitsplätze. Die in der neuen Fabrik produzierten Solarmodule sind besonders für Nutz- und Freizeitfahrzeuge geeignet. Sie versorgen sowohl in Diesel- als auch in Elektrofahrzeugen elektrische Verbraucher mit Solarstrom, steigern so ihre Reichweite und erhöhen die Lebensdauer der Batterien.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer betonte zum Produktionsstart: „Mit der Eröffnung dieses Werkes in Zwenkau zeigt sich einmal mehr die Stärke Sachsens als Industrie- und Technologiestandort. Hier verbinden sich wissenschaftliche Exzellenz, unternehmerischer Mut und hochqualifizierte Fachkräfte zu zukunftsweisenden Lösungen. Technologie-Gründungen wie OPES Solar Mobility sind entscheidend, um Arbeitsplätze zu schaffen, Wertschöpfung in der Region zu halten und damit Antworten auf die globalen Herausforderungen unserer Zeit zu geben.”
Hohes Marktpotenzial
Nach Start der Fertigungslinie werden die Solarmodule an über 15 Partner und Kunden aus Europa, Afrika und Südamerika geliefert und in Camping-Fahrzeuge, Kühlauflieger, Linienbusse und LKW-Kabinen integriert. Weitere Partnerschaften stehen kurz vor dem Abschluss.
Pavel Kuch von MAN Truck & Bus CZ: “ Wir bei MAN Truck & Bus CZ sehen ein großes Potenzial in fahrzeugintegrierter Photovoltaik, denn sie verbessert die Effizienz und Nachhaltigkeit unserer Fahrzeuge. Durch die Erzeugung eines Teils ihrer eigenen Energie können Busse und Lkw ihre Betriebskosten senken, die Reichweite erhöhen und die Batterie-Performance optimieren. In Zusammenarbeit mit OPES Mobility wollen wir diese innovative Technologie auf die Straße bringen.“
Dr. Martin Heinrich vom Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme ISE: „Wir schätzen das technische Potential von Solarmodulen für Nutzfahrzeuge in der EU auf 70 Gigawatt, das entspricht ca. 6 Millionen Lastwagen und 30 Millionen Transportern. Das durchschnittliche Einsparpotenzial pro Fahrzeug liegt bei 10-15 Prozent der CO2-Emissionen.“
Zukunftsweisende Technologie aus Deutschland
OPES Solar Mobility hat die neuen Solarmodule über Jahre gemeinsam mit Forschungspartnern wie dem Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt. Das Unternehmen nutzt eigene Patente und einen maßgeschneiderten Maschinenpark für die Produktion.
„Mit unserer innovativen und robusten Matrix-Architektur für Fahrzeug-Solarmodule sorgen wir für einen zuverlässigen Betrieb in der Praxis und erzeugen deutlich mehr Strom als herkömmliche Technik“, sagt Robert Händel, Geschäftsführer von OPES Solar Mobility.
Hintergrund des Mehrertrages ist die besondere Verschaltung der Solarzellen: Sie sind in einem netzartigen Raster miteinander verbunden. Dadurch bleiben auch dann viele Zellen aktiv, wenn einzelne Bereiche – etwa durch Dachaufbauten, Schatten oder Schmutz – verdeckt sind. Die Energieverluste, die bei herkömmlicher Technik schon durch kleinste Verschattungen entstehen, werden so erheblich reduziert.
„OPES geht hier in die Industrialisierung einer neuen Technik, die bereits jetzt eine breite internationale Nachfrage erzeugt. Die Module sind gegenüber den Vibrationen und Stößen, wie sie in Fahrzeugen auftreten, besonders widerstandsfähig. Dadurch kann die Photovoltaik weltweit in Nutzfahrzeuge integriert werden“, ergänzt Händel.
Über OPES Solar Mobility
OPES Solar Mobility ist ein führender Hersteller von Solarlösungen für Fahrzeuge. Unsere O.Motion-Solarmodule sind speziell für die Anforderungen des Fahrzeugsektors entwickelt. Mit unserem Engineering-Team unterstützen wir bei der Integration von Photovoltaik in Fahrzeuge und bieten systemoptimierte Lösungen für die Leistungselektronik an – von Niederspannung bis Hochvolt. Von unserem Werk in Zwenkau aus beliefern wir Fahrzeughersteller und Zulieferer der Fahrzeugindustrie und ermöglichen sowohl die Integration von Solartechnik ab Werk als auch über Nachrüstungen.










